C-Lizenz
Ausbildungsziele
Die C-Lizenzausbildung bereitet die Trainerinnen und Trainer darauf vor …
- Spaß an der Bewegung und am Fußballspielen zu fördern,
- die fußballerische Leistung und die Persönlichkeit der Spieler*innen zu entwickeln,
- spielorientiert und motivierend zu trainieren,
- fußballerisches Lernen durch „gesteuerte“ Spielformen zu ermöglichen,
- Freude an individuellen und mannschaftlichen Fortschritten zu vermitteln,
- ein positives Mannschaftsklima zu schaffen, Teamprozesse zu fördern und respektvoll, offen und zielorientiert zu kommunizieren,
- Konflikte konstruktiv und lösungsorientiert zu besprechen,
- die Spieler*innen durch Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten aktiv einzubinden.
Ausbildungsinhalte
Ich
- Rollenverständnis, Werte und Anforderungsprofil als Trainer im Breitenfußball
- Unterschied zwischen Entwicklungs- und Ergebnistrainer
- Definition von Erfolg im Kinder-, Jugend- bzw. Erwachsenenfußball und entsprechende Erwartungshaltungen von Verein, Eltern und Spieler
- Grundsätze, Vor- und Nachteile planvollen und organisierten Handelns im Traineralltag
- Bedeutung und Prozesse lebenslangen Lernens
- Orientierungshilfen zur Selbstreflexion
- Bedeutung von Feedback für die Selbstentwicklung/-reflexion und Prinzipien für den Umgang mit Feedback
- Kritikfähigkeit und Haltung gegenüber Kindern, Jugendlichen bzw. Erwachsenen
- Methoden zur Definition von persönlichen Zielen
Spiel und Spieler
- Bewegungs- und Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Kennzeichen der Generationen „Y“, „Z“ und „Alpha“
- Entwicklungsmerkmale von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (motorisch-körperlich, psychosozial, Lernverhalten)
- Grundlagen der Spieleranalyse im Jugendfußball
- Grundlagen der Spielanalyse im Erwachsenenfußball
- Bedeutung von Freude als Grundlage des Lernens (z. B. durch Spielformen)
- Grundsätze der Trainingsplanung (einzelne Trainingseinheit, langfristige Trainingsplanung)
- Möglichkeiten der Trainingssteuerung und Trainingsnachbereitung
- Spielgemäßes Training von Technik und Taktik im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball
- Typische Spielsituationen und Entscheidungsoptionen
- Auswirkungen von Provokationsregeln auf das Training
- Möglichkeiten der langfristigen Planung einer Saison
- Grundlagen der Fußballfitness
- Aufgabenverteilung im Trainer- bzw. Betreuerteam (ggf. inkl. Eltern)
Organisation
- Struktur der Landesverbandsorganisationen und deren Nutzung für die eigene Arbeit
- Grundsätze und Bedeutung der Teamentwicklung und Teamstruktur
- Rollen und Aufgaben in einem Team
- Grundsätze und Bedeutung der Teamentwicklung & Teamstruktur
- Grundlagen des altersgerechten Coachings im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball
- Altersgerechte, persönliche und digitale Kommunikation als Instrumente der Mannschaftsführung
- Bedeutung von Verantwortung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball (Aufsichtspflicht, Jugendschutz, Datenschutz und Bildrechte, Gesundheit und Verletzungen, gesellschaftliche Verantwortung, Alkohol & Drogen)
- Trainer als Vorbild
- Zusammenhang zwischen Verantwortung und Führung
- Konfliktverhalten und Mannschaftsführung
- Möglichkeiten der Unterstützung und Verteilung von Zuständigkeiten
System Fußball
- Bedeutung des Umfelds der Spieler*innen auf ihre Entwicklung (Freunde, Schule bzw. Beruf, Familie, Hobbies)
- Grundsätze der Elternarbeit und der Elternkommunikation im Kinder- und Jugendfußball
Dauer
- 120 Lerneinheiten (LE): 40 LE DFB-Basis-Coach oder 40 LE DFB-Junior-Coach und 80 LE profilspezifische Inhalte
- Folgende Profile werden angeboten:
- Profil Kinder (besteht aus 20 LE FLB-Kindertrainer Zertifikat und weiteren 60 LE, die absolviert werden müssen)
- Profil Jugend
- Profil Erwachsene
- organisiert im Blended-Learning-Format: Wechsel von Online- und Präsenzphasen
Tätigkeitsfeld / Einsatzbereich
- Alle Mannschaften auf Kreis- bzw. Bezirksebene
Profil Kinder
- Philosophie des Kinderfußballs
- Aufgaben des Kindertrainers
- Üben und Spielen mit Bambini und F-Junioren
- Trainieren mit E- und D-Junioren
- Wettspiele im Kinderfußball
- Sportorganisation Kinderfußball
Profil Jugend
- Philosophie des Jugendfußballs
- Aufgaben des Jugendtrainers
- Trainieren mit D- und C-Junioren
- Trainieren mit B- und A-Junioren
- Torhüter-Training
- Wettspiele im Jugendfußball
- Sportorganisation Jugendfußball
Profil Erwachsene
- Organisation, Planung und Steuerung des Trainings
- Spiel- und Übungsformen-Angebote
- Coachen rund um ein Spiel
- Betreuen in unteren Amateurklassen
- Organisieren des Mannschaftsumfeld
Voraussetzungen und Zulassung
- Nachweis über die Mitgliedschaft in einem Verein eines Mitgliedsverbandes des DFB,
- ärztliches Zeugnis über die sportliche Tauglichkeit (bei Einreichung nicht älter als 12 Monate),
- erweitertes Führungszeugnis als Nachweis eines tadelfreien Leumunds (Original) (bei Einreichung nicht älter als 3 Monate),
- Erklärung, dass der Bewerber sich dieser Ausbildungsordnung, den Satzungen und den Ordnungen des DFB und seines zuständigen Landesverbandes unterwirft,
- der Nachweis einer Erste-Hilfe-Grundausbildung gemäß den „Gemeinsamen Grundsätzen zur Aus- und Fortbildung in Erster Hilfe“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe, die zum Zeitpunkt der Lizenzierung nicht länger als zwei Jahre zurückliegen darf.
- Eine aktive Teilnahme an Theorie und Praxis wird erwartet.
Anmeldung
Die Anmeldung für alle C-Lizenzausbildungen erfolgt über den FLB-Veranstaltungskalender.
Ansprechpartner
Bildungsmanager
Oliver Nitschke
Telefon: 0355 4310271
Mobil: 0151 43148558
E-Mail:
FLB-Partner
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "facebook.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "facebook.com"
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "tiktok.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "tiktok.com"
Downloads