Der Weg in das Talentförderprogramm des FLB
Durch den Auftrag Talentförderung fördert der FLB begabte Spieler.
Die Brandenburger Vereine sind die Basis aller Talente in Brandenburg. Die sich daraus ableitende Ziele sind u.a. ein qualitativ hochwertiges Trainingsangebot und die langfristige Bindung an den Sport. Die dafür verantwortliche Person ist der Trainer. Er motiviert, lehrt, fordert, hilft, diszipliniert und fasziniert mit seinen altersgerechten, vielseitigen und ganzheitlichen Übungs-, Bewegungs- und Spielaufgaben.
Mit dem Verein als Basis haben die in der U12 ankommenden Spieler die Möglichkeit, an den Sichtungsmaßnahmen der ortsnahen DFB-Stützpunkte teilzunehmen (möglich bis U14). Die aus perspektivischer Sicht leistungsstärksten Spieler erhalten einen Platz bei dem einmal wöchentlich stattfindenden Fördertraining am Stützpunkt. Die 17 Stützpunkte sind territorial ausgeglichen verteilt.
Zur Übersicht der DFB-Stützpunkte
Die DFB-Vorgaben, wie trainieren in kleinen Gruppen, individuell arbeiten und die Basistechniken verbessern (Dribbling, Pass, Ballkontrolle, Finte, Schuss und Kopfball), werden im Stützpunkt ideal und intensiv nach den Lernprinzipien umgesetzt.
Nach zwei Jahren Training und Vergleichsspielen zwischen den Stützpunkten stellt der FLB für die folgende Fußballsaison die kommende U14-Brandenburgauswahl zusammen (einheitlicher Jahrgang). Weitere Auswahlmannschaften bilden die U15, U16 und U18.
Alle Maßnahmen (Training, Lehrgänge, Spiele usw.) im Einheitsjahrgang sind auf einen Höhepunkt ausgelegt, das DFB-Sichtungsturnier. Am Ende der Saison fährt der Verbandstrainer mit dem „Top-16-Kader“ nach Bad Blankenburg, Kaiserau oder Duisburg. Das Ziel eines jeden Fußball-Landesverbandes ist es, so viele Spieler wie möglich für den Nationalkader abzustellen.