Bannerbild | zur Startseite
RSS-Feed   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Jetzt Fördermittel für Schulkooperationen beantragen – das Jahr des Schulfußballs 2025/26 steht vor der Tür!

05. 06. 2025

Der DFB hat das Schuljahr 2025/26 zum „Jahr des Schulfußballs“ erklärt – unter diesem Motto werden bundesweit Projekte und Kooperationen zwischen Schulen, Kitas, Horten und Vereinen gefördert. Ziel ist es, die Zusammenarbeit weiter zu stärken, das Dunkelfeld an Schulen zu beleuchten und Kindern sowie Jugendlichen noch mehr Zugang zum organisierten Fußball zu ermöglichen.

 

An der Grundschule Sachsenhausen wurde im Rahmen des nachträglichen Kinderfestes feierlich eine neue Teqball-Platte eingeweiht. Wir waren mit unseren mobilen Platte und dem DFB-Mobil vor Ort und brachten den Schülerinnen und Schülern die Teqball-Grundlagen näher.

Im Anschluss präsentiere Thomas Mill Vertreterinnen und Vertretern der Schulen und Vereine aus Oranienburg, Sachsenhausen, Germendorf und Friedrichsthal in der Schulung „Fit für die Zukunft“, die Fördermöglichkeiten für Kooperationen zwischen Kita, Schule und Verein. Auch der Landkreis Oberhavel sowie der Fußballkreis Oberhavel-Barnim waren vor Ort und nahmen interessante Impulse mit.

 

Damit auch Sie als Verein bestmöglich vorbereitet sind, möchten wir Sie frühzeitig über Fördermöglichkeiten und Unterstützungsangebote informieren. Die Förderanträge für das kommende Schuljahr können bereits ab dem 01.06.2025 über das digitale Portal VERMINEXT beim Landessportbund Brandenburg gestellt werden. Da die Mittel begrenzt sind, empfehlen wir eine frühzeitige Antragstellung.

 

Diese Fördermöglichkeiten stehen zur Verfügung:
LSB-Förderung: Kooperationen mit Schulen, Kitas und Horten

Im Rahmen der Förderrichtlinien für 2025/26 können Vereine für folgende Kooperationen finanzielle Unterstützung erhalten:

 

1. Kooperation Schule/Verein (Förderbereich A2):

600 € jährlich bei projektbezogener Kooperation
800 € jährlich bei regelmäßiger AG


Förderrichtlinie A2 (PDF)

2. Kooperation Kita/Verein (Förderbereich A3):

600 € jährlich


Förderrichtlinie A3 (PDF)
3. Zielgruppenorientierte Kooperation (Förderbereich A4):

600 € jährlich (nur für Mädchen-AGs)


Förderrichtlinie A4 
Weitere Förderoptionen


Ganztagsschulen: 


Viele Ganztagsschulen verfügen über eigene Mittel für externe Angebote. Vereine können diese durch Kooperationsverträge mit Schulen oder Horten nutzen. Die genaue Höhe der finanziellen Unterstützung ist mit den jeweiligen Einrichtungen individuell zu klären.

 

Startchancenprogramm des Bundes (2024–2034)
 

Brandenburg beteiligt sich mit 110 ausgewählten Schulen am bundesweiten Startchancenprogramm. Hierüber können AG-Leitungen mit bis zu 50 € pro Einheit honoriert werden – entweder über einen Kooperationsvertrag mit dem Verein oder direkt per Honorarvertrag mit der Schule. Voraussetzung ist die Zusammenarbeit mit einer Startchancenschule.

 

Materialförderung über das DFB-Projekt „Gemeinsam am Ball“


Über das DFB-Projekt „Gemeinsam am Ball“ können Schulen und Vereine bei bestehenden Kooperationen Ballpakete und Minitorsets erhalten – sowohl für Mädchen- als auch für Jungen-AGs. Die entsprechende Kooperationsvereinbarung muss lediglich ausgefüllt und per E-Mail eingereicht werden. Die Pakete werden dann im August/September an Schule und Verein versendet.


>>> Zur DFB-Seite <<<

 

 
Wichtig!
  • Alle Förderanträge für LSB-Mittel sind über das digitale Förderportal VERMINEXT zu stellen.

  • Start der Antragsphase ist der 01.06.2025.
    Je früher die Beantragung erfolgt, desto besser stehen die Chancen auf eine Förderung.

  • Persönliche Beratung durch den FLB
    Bei Fragen zur Antragstellung, zur Planung einer Kooperation oder zur Abstimmung mit Schulen und Horten steht Ihnen Thomas Mill als Ansprechpartner für den Bereich Schulfußball gerne zur Verfügung. Er unterstützt Sie telefonisch, per Mail oder direkt vor Ort im Verein.

 

Kontakt:
Thomas Mill
Clubberatung und Vereinsentwicklung
E-Mail:
Telefon: 0176 97877029

 

Lassen Sie uns das Jahr des Schulfußballs gemeinsam gestalten – mit starken Kooperationen, engagierten Vereinen und nachhaltiger Nachwuchsarbeit.
 
 

Bild zur Meldung: Bild zeigt Präsentation durch Thomas Mill über Fördermittel

FLB-Partner

Schäper   

[weitere Partner]

 

Gesundheitspartner

 

AOK Logo neu