Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Nachwuchsförderung

Nachwuchsförderung im FLB und DFB 

Talentförderung

Ziel ist die intensive Sichtung und Förderung talentierter Jungen aus Brandenburg und die Vergrößerung der Anzahl an zukünftigen Spitzenspielern, von denen nicht nur die DFB-Auswahlmannschaften und der Fußball-Landesverband profitieren, sondern alle Vereine Brandenburgs. Je größer der Kreis an gut ausgebildeten Spielern ist, umso erfolgreicher und attraktiver können wir auf allen Ebenen des Fußballs sein.

 

Förderung durch:

  • Zusatztraining an DFB-Stützpunkten
  • Landesauswahl-Maßnahmen
  • die Eliteschule des Fußballs in Cottbus und Eliteschule des Sports in Frankfurt/Oder
  • regelmäßige Fortbildungen für Vereinstrainer

Der Weg in das Talentförderprogramm des FLB

Durch den Auftrag Talentförderung fördert der FLB begabte Spieler. 

 

Die Brandenburger Vereine sind die Basis aller Talente in Brandenburg. Die sich daraus ableitende Ziele sind u.a. ein qualitativ hochwertiges Trainingsangebot und die langfristige Bindung an den Sport. Die dafür verantwortliche Person ist der Trainer. Er motiviert, lehrt, fordert, hilft, diszipliniert und fasziniert mit seinen altersgerechten, vielseitigen und ganzheitlichen Übungs-, Bewegungs- und Spielaufgaben. 

 

Mit dem Verein als Basis haben die in der U12 ankommenden Spieler die Möglichkeit, an den Sichtungsmaßnahmen der ortsnahen DFB-Stützpunkte teilzunehmen (möglich bis U14). Die aus perspektivischer Sicht leistungsstärksten Spieler erhalten einen Platz bei dem einmal wöchentlich stattfindenden Fördertraining am Stützpunkt. Die 17 Stützpunkte sind territorial ausgeglichen verteilt.  

 

Zur Übersicht der DFB-Stützpunkte

 

Die DFB-Vorgaben, wie trainieren in kleinen Gruppen, individuell arbeiten und die Basistechniken verbessern (Dribbling, Pass, Ballkontrolle, Finte, Schuss und Kopfball), werden im Stützpunkt ideal und intensiv nach den Lernprinzipien umgesetzt. 

Nach zwei Jahren Training und Vergleichsspielen zwischen den Stützpunkten stellt der FLB für die folgende Fußballsaison die kommende U14-Brandenburgauswahl zusammen (einheitlicher Jahrgang). Weitere Auswahlmannschaften bilden die U15, U16 und U18.

 

Alle Maßnahmen (Training, Lehrgänge, Spiele usw.) im Einheitsjahrgang sind auf einen Höhepunkt ausgelegt, das DFB-Sichtungsturnier. Am Ende der Saison fährt der Verbandstrainer mit dem „Top-16-Kader“ nach Bad Blankenburg, Kaiserau oder Duisburg. Das Ziel eines jeden Fußball-Landesverbandes ist es, so viele Spieler wie möglich für den Nationalkader abzustellen.  

Der Weg an die Eliteschule

Die Eliteschule des Fußballs in Cottbus sowie die Eliteschule des Sports in Frankfurt (Oder) bilden mit ihren Partnervereinen und dem Fußball-Landesverband Brandenburg ein ganzheitliches Verbundsystem. Die zeit- und belastungsintensiven sportlichen Anforderungen werden mit der schulisch-beruflichen Ausbildung bestmöglich koordiniert, um neben einer möglichen Fußballkarriere eine chancenreiche Lebensperspektive zu haben. Für die Top-Spieler ist es schwer, den Spagat zwischen Schule und den zeitaufwendigen Trainingslagern des Landesverbandes/DFB, Länderspielreisen sowie der intensiven Saison zu meistern. Dennoch wird die permanent steigende Belastung mittels kurzer Schul- und Trainingswege sowie durch die optimale Abstimmung aller Bereiche (Verein/NLZ, Eliteschule, Verband und DFB) für jeden Spieler individuell reguliert.

 

Voraussetzung für die Aufnahme an die Sportschulen ist nicht nur eine gewisse Begabung in der koordinativen, technischen und taktischen Umsetzung sowie der Spaß am Fußball, sondern auch gute schulische Leistungen, absoluter Wille, Leistungsbereitschaft und das Ziel, es bis in die Bundesliga und die Nationalmannschaften schaffen zu wollen.

 

Die DFB-Stützpunkt-Spieler der 6. Klasse erhalten über den Trainer am DFB-Stützpunkt   alle relevanten Information zur Aufnahme an die Eliteschulen.

 

An der Quereinsteiger- und Nachsichtung können alle Vereinsspieler (aus Brandenburg sowie bundesweit) teilnehmen. Es folgt eine Einladung zur sportlichen Überprüfung und ein mehrstufiges Sichtungssystem.   

Brandenburgs Nachwuchs in Nationalmannschaften

Name Jahrgang Auswahl Debüt
Alexander Walke 1983 U21 2004
Daniel Frahn 1987 U20 2006
Arne Feick 1988 U20 2007
Martin Männel 1988 U20 2007
Dani Schahin 1989 U20 2010
Tom Mickel 1989 U20 2008
Sebastian Mielitz 1989 U20 2008
Julian Börner 1991 U18 2009
Maxim Banaskiewicz 1992 U18 2009
Leonardo Bittencourt 1993 U21 2009
Martin Kobylanski 1994 U20 Polen 2014
Tim Kleindienst 1995 U19 2014
Fritz Pflug 1996 U19 2014
Robert Berger 1996 U17 2012
Tim Häußler 1997 U16 2015
Tim Stawecki 2000 U15 2015
Nicolas Tix  1997    
Max Oberschmidt 1995    
Christopher Lempke 1995    
Marc Fingas 1995    
Toni Stahl 1999    
Lennart Czyborra 1999    
Julian Krahl 2000    
Moritz Broschinski 2000   2018
Kevin Schade 2001   2017
Jannis Lang 2002   2016
Maximilian Beier 2002   2018
Justus Götze 2004   2018

 

Stand: 2018

 

FLB-Partner

Schäper

 

[weitere Partner]

 

Gesundheitspartner

 

AOK Logo neu