Der Stadtsportbund Cottbus bietet am Freitag, 22. August 2014, in der Sporthalle Lutherstraße einen zusätzliche Fortbildung zur Trainer/Übungsleiterlizenz (5 Lerneinheiten) an.
Thema: Das neuromuskuläre Zusammenspiel ist die Voraussetzung für eine genaue und sichere Bewegungsausführung. Darüber hinaus ist die Bewegungsvielfalt und das Reaktionsvermögen von Bedeutung, um angemessen und zeitig genug zu reagieren. Unsere Referenten Dr. Carola Wiesner, Kay Havenstein und Ron Radlow werden zeigen, mit welchen Mitteln man die Koordinations- und Reaktionsfähigkeit fördern kann. Neben Reaktionsspielen, diversen Koordinationsübungen werden auch Bewegungsformen aus dem TaiBo, Boxen und bzw. Kampfsport mit eingebunden.
Der 29. Juli war für den Amateurfußball in Deutschland das Datum: Seit diesem Tag erstrahlt die Plattform FUSSBALL.DE in neuem Glanz. Nichts ist mehr so, wie es mal war... könnte man auf den ersten Blick meinen - zumindest ist alles anders.
"Vielfältiger" könnte man auch sagen: Vielfältiger und auf den Amateurfußball zugeschnitten sind die verschiedenen Bereiche der Seite, die Texte und die vielen neue Features wie das Spielerprofil, die Mannschaftsseiten und das Ligaforum.
So richtig zum Leben erwachen wird FUSSBALL.DE mit den (möglichst) aktiven Nutzern.
Deshalb hofft das Redaktionsteam dass Ihr an dem neuen FUSSBALL.DE genauso viel Spaß habt, wie es selbst. Also, pflegt Euer Spielerprofil, Eure Vereins- und Mannschaftsseite, tauscht Euch in den Foren aus, schreibt Kommentare, ladet Fotos und Videos hoch, nutzt die Serviceangebote oder erfreut Euch einfach nur am neuen, natürlich responsiven Design der Seite. Und wenn Euch bei all diesen Dingen etwas auffällt, was man besser machen könnte, teilt es uns mit. Bei Facebook, Twitter und wie sie alle heißen ...
Herzlich willkommen sagt fussball.de
Besondere Momente bedürfen besonderer Maßnahmen. Und der Start des neuen FUSSBALL.DE am 29. Juli ist so ein besonderer Moment. Genau deshalb startet der DFB am Dienstag auch den ersten, interaktiven Onlinetalk seiner mittlerweile 114-jährigen Verbandsgeschichte. Ab 11.30 Uhr startet die erste Ausgabe der "Mediatheke", dem Onlinetalk auf FUSSBALL.DE.
Zu den Premierengästen im Studio gehören neben DFB-Präsident Wolfgang Niersbach und Vizepräsident Ronny Zimmermann sowie Jürgen Gerdes, Vorstandsmitglied Deutsche Post AG, auch die Frankfurter Kreisliga-Stürmerin Jennifer Schmidt und Jürgen "Sense" Warres, "Gute Seele" und Kultfigur der Amateurfußballkampagne "Unsere Amateure. Echte Profis." Zudem hat auch der ehemalige Nationalspieler und heutige Vorsitzende des Landesligisten TuS Haltern, Christoph Metzelder, sein Kommen zugesagt.
Niersbach und Metzelder gehören zu den ersten Gästen an der Mediatheke. Foto: Bongarts/GettyImages
Weitere Informationen zur "Mediatheke" und dem neuen FUSSBALL.DE unter dasneue.fussball.de.
Am 23. Juli 2014 fand auch im Fußballkreis Ostbrandenburg der erste Vereinsdialog im Rahmen des Masterplanes statt.
Angeregte Diskussionen in Lindenberg.
Am Morgen des 22. Juli war für die Mannschaften der 21 Landesverbände Anpfiff zum U15-Sichtungsturnier des DFB. Ergänzt wird das Starterfeld durch die U16-Auswahl Aserbaidschans.
Das FLB-Team bestritt sein erstes Turnierspiel gegen die Elf aus Sachsen-Anhalt. Die Motivation nach dem Sieg im NOFV-Länderpokal für die von Verbandsportlehrer Jens Melzig trainierten Jungen war entsprechend hoch. Mit einem verdienten 3:2-Erfolg gelang dann auch ein guter Start in den Wettbewerb.
"Leider haben wir in der zweiten Halbzeit viele Chancen des Gegners zugelassen", so Jens Melzig.
In der zweiten Begegnung hieß der Gegner Hamburg. Gleich nach dem Anpfiff setzten die Fußballer vom FLB mit zwei Großchancen ein Achtungszeichen, zum Torerfolg kam das Team dann in der 10. Spielminute. Allerdings konnten die Hansestädter noch in der ersten Spielhälfte ausgleichen. Mit diesem Remis ging die Begegnung auch zu Ende, die Punkteteilung entsprach der Leistung beider U15-Mannschaften. Am spielfreien Donnerstag hat der DFB ein Torhütertraining anberaumt, die Mannschaft wird eine lockere Trainingseinheit absolvieren bevor der Nachmittag unter anderem mit einem gemeinsamen Spaziergang zur Regeneration genutzt wird.
Am Freitag Nachmittag traf die FLB-Elf auf die punktgleichen Westfalen.
Eine "rustikale Truppe" gegen die in der 7. Spielminute nach einem Konter fast der Führungstreffer gelungen wäre. Jedoch nutzten die Westfalen wenig später eine Unaufmerksamkeit der Lausitzer Jungs und gingen - sozusagen aus dem Nichts - in Führung. Dem Kampfgeist der FLB-Truppe tat das Tor jedoch keine Abbruch: "Wir wollte unbedingt den Ausgleich, wurden für den Einsatz jedoch nicht belohnt, zog Trainer Jens Melzig nach der 0:2-Niederlage Bilanz. Platz 13 in der Tabelle stand vor dem letzten Turniertag zu Buche und bescherte die Auswahl Saarland als Gegner.
In dieser Begegnung gelang es der FLB-Elf leider nicht, an die guten Leistungen aus den vorangegangenen Spielen anzuknüpfen. In der 15. Minute ging Saarland in Führung, dank unkonzentrierter Saarländer - gelang dann 2 Minuten vor dem Halbzeitpfiff der Ausgleich. Dieses Ergebnis bedeutete in der Enabrechnung den 13. Platz.
Alle Ergebnisse und die bevorstehenden Begegnungen finden Sie hier:
Diese Ordnerwesten des DFB erhalten alle Vereine. Polizeipräsident Arne Feuring (2. v. l.) freut sich darüber mit FLB-Geschäftsführer Michael Hillmann, Jürgen Lüth vom Sicherheitsausschuss und Martin Hagemeister, dem zuständigen Mitarbeiter der FLB-G
Vertreter von Verbänden, Vereinen, Kommunen und der Polizei haben am 18. Juli 2014 in Potsdam über eine verbesserte Sicherheit in und um Brandenburgs Fußballstadien beraten. Beim jährlichen Spitzengespräch zum Saisonbeginn standen eine Analyse der Sicherheitslage und mögliche Maßnahmen gegen Störungen und Störer in den Stadien und auf Sportplätzen im Fokus.
Polizeipräsident Arne Feuring betonte, dass die Polizei des Landes Brandenburg weiterhin konsequent bei Störungen einschreiten und Straftaten verfolgen wird. FLB-Geschäftsführer Michael Hillmann stellte fest, dass sich grundsätzlich die Sicherheitslage in den Landesspielklassen als nicht bedenklich darstellt. Allerdings seien eine Zunahme von aggressivem Verhalten nach Spielen sowie vermehrt Vorfälle mit Pyrotechnik zu registrieren. Als positiv stellte er die Unterstützung durch die Polizei bei der Vorbereitung und Absicherung von Spielen sowie die Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Sportjugend und den Mobilen Beratungsteams in Fragen der Präventionsarbeit heraus.
Polizeipräsident a. D. Jürgen Lüth, Stellvertretender Vorsitzender des FLB-Sicherheitsausschusses, begrüßte diese Aktivitäten. Nach seinen Erfahrungen besteht in den Vereinen ein großer Bedarf an verbandsseitiger Unterstützung, um durch Beratungen zur Verbesserung der baulichen Voraussetzungen an den Sportstätten sowie die Qualifizierung der Ordner die Sicherheit im Fußball weiter zu erhöhen. polizei/swk
Am 12. Juli fand in Lindow die zentrale Staffeltagung der Junioren statt. Diese Veranstaltung bildet traditionell den Auftakt in eine neue Saison. In diesem Zusammenhang freute sich der Jugendausschuss, fast alle Vereine, die im Spielbetrieb auf Landesebene vertreten sind, in diesem Rahmen begrüßen zu dürfen.
Uwe Blaschke, Vorsitzender des Jugendausschusses, dankte anfangs allen Vereinen und Staffelleitern für eine sehr gute und nahezu reibungslose Zusammenarbeit während der vergangenen Spielzeit. Für die neue Saison, erstmals in der neuen Kreisstruktur, sicherte er die volle Unterstützung und Zusammenarbeit seitens des Jugendausschusses zu. Darüber hinaus gab es Einblicke in die Verbandsarbeit und -anforderungen, sowohl auf FLB- als auch auf DFB-Ebene. Positiv ist, dass zum zweiten Mal in Folge ein Anstieg in der Anzahl der Mannschaften im Spielbetrieb verzeichnet werden kann.
Im Anschluss übernahm Christof Wedemeyer den Rückblick auf die vergangene Saison und moderierte die Ehrungen der Staffelsieger der Landesklassen im Großfeldbereich und der Fair-Play-Sieger der Brandenburgligen. Im Ausblick auf die neue Saison wurden wesentlich Neuerungen und Pilotprojekte vorgestellt. So wird in den Landesligen der E- und D-Junioren die Passkontrolle online und in den Brandenburgligen C-, B- und A-Junioren die Passkontrolle nach dem Spiel getestet.
Bevor die Vereinsvertreter traditionell in die Spielbörsen verabschiedet wurden, gab Martin Hagemeister Einblicke in das Projekt Masterplan. Er stellte die Ziele und Maßnahmen speziell auf FLB-Ebene vor und stellte die Amateur-Kampagne des DFB vor. Einige Vorgaben aus dem Masterplan werden bereits in dieser Saison umgesetzt, z.B. die flächendeckende und verbindliche Einführung der Futsal-Regeln oder die Durchführung des Spielbetriebs der G-Junioren nach den Regeln der "Fair-Play-Liga".
Bereits einen Tag zuvor, am 11. Juli, tagte der Verbandsjugendbeirat. In diesem Zusammenhang nutzte Uwe Blaschke die Gelegenheit, Ehrungen für außerordentlich engagierte Personen im Jugendbereich durchzuführen. So wurden für Ihre Verdienste im Nachwuchsbereich Franka Hähnel, David Bohrisch, Matthias Reer und Horst Wrege ausgezeichnet.
Alles in allem zieht der Jugendausschuss eine positive Bilanz aus der Staffeltagung. Auch die Anwesenheit von Marko Schmidt als Vertreter des Schiedsrichterausschusses während der Staffeltagung und der Spielbörse der Brandenburgligen wurde positiv aufgenommen. Nun aber wünscht der Jugendausschuss allen eine schöne Sommerpause und einen guten Start in die Saison 2014/2015!
Mit Inkrafttreten der Verbandsstrukturreform und im Hinblick auf den 7. Ordentlichen Verbandstag am 11. Oktober in Rangsdorf hatte der FLB die Vorstände der acht neuen Fußballkreise zu einer Anleitungsveranstaltung am 5. Juli ins Sport- und Bildungszentrum Lindow eingeladen.
Präsident Siegfried Kirschen begrüßte die Gäste aus den Kreisen und dankte ihnen noch einmal für die aktive Mitarbeit in der Umsetzung der Reform, mit der die Sicherung des Spielbetriebs unter effektiveren Verbandsstrukturen verbunden ist. Weiterhin nutzte er die Gelegenheit, um die Kreisvertreter auf die Bedeutung des Masterplanes aufmerksam zu machen, der durch Module in den Themenfeldern Spielbetrieb, Kommunikation und Vereinsservice ebenfalls einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftssicherung der Vereine leisten soll.
Im Anschluss an die zentrale Eröffnung diskutierten die Anwesenden in den jeweiligen Fachbereichen über konkrete Arbeitsinhalte, die sich mit der Vorbereitung auf das neue Spieljahr, der Umsetzung des Masterplanes in den Kreisen sowie möglichen Anträgen auf Satzungs- und Ordnungsänderungen zum Verbandstag verbinden.
Zum Ausklang der Veranstaltung nahmen die Fußballkreis-Teilnehmer die neuen DFB-Kampagnenpakete in Empfang die, neben den Badges für den rechten Trikotärmel, ebenfalls mit Ordnerwesten und Informationsmaterial zum neuen fussball.de
sowie zur Amateurfußball-Kampagne "Unsere Amateure. Echte Profis" alle Vereine beim Masterplan begleiten und daher bei den nächsten Vereinstagungen in den Kreisen übergeben werden sollen.
Die Staffeltagung für den Landesspielbetrieb Junioren findet am 12. Juli 2014 im Sport- und Bildungszentrum Lindow statt. Eine Teilnahme ist für die betreffenden Vereine Pflicht, gemäß Anhang Nr. 2 der Rechts- und Verfahrensordnung wird jedes Nichterscheinen sanktioniert.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang unter Service / Downloads / Spielbetrieb Junioren